Mit OPAL & ONYX Testinhalte erstellen, verwalten und teilen
Im ONYX Aufgabenpool erstellen und verwalten Sie Ihre Testinhalte. Dabei können einmal erstellte Fragen beliebig oft in Tests wieder verwendet werden.
Aber wussten Sie schon, dass Sie Ihre Aufgaben auch mit anderen Autor*innen teilen können? Teilen Sie Ihre Testfragen mit anderen Lehrenden oder nutzen Sie umgedreht die Aufgaben anderer Autor*innen, um Ihre Tests zusammen zu stellen.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Autor*innen und Fachexpert*innen können Sie nicht nur Zeit bei der Erstellung sparen, sondern auch die Reviewprozesse effizient gestalten und hochwertige Inhalte umsetzen. Wir erklären Ihnen wie das geht:

1. Eigene Aufgabensammlung erstellen
Über die Zeit sammeln sich eine Vielzahl an Tests an, die Sie direkt im ONYX Aufgabenpool für Ihre Lehrveranstaltungen erstellt haben. Höchstwahrscheinlich haben Sie dafür die am häufigsten genutzte Vorgehensweisen eingesetzt – zuerst erstellen Sie einen Test und in diesem dann die Fragen.
Aber wussten Sie, dass Sie den Erstellungsprozess auch anders herum gestalten können? Erstellen Sie zuerst Einzelaufgaben und bauen Sie danach Ihren Test zusammen. Erschaffen Sie Ihren ganz eigenen Aufgabenpool, dessen Aufgaben Sie jederzeit auch für zukünftige Tests nutzen können. Damit das Verwalten Ihrer Fragen noch einfacher gelingt, legen Sie sich eigene Ordnerstrukturen nach Thema, Schwierigkeitsgrad oder anderen Kriterien an.
Natürlich können Sie auch Inhalte aus bereits existenten Tests sichern, in dem Sie diese extrahieren und in Ihrem Aufgabenpool ablegen.

In unserem Online-Seminar zur Aufgabenerstellung und – verwaltung für Einsteiger erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen von ONYX.
2. Gemeinsame Datenbank aufbauen
Erweitern Sie als Autor*in Ihre eigene Aufgabensammlung zu einem gemeinsamen Fragenpool, aus dem Sie selbst, aber auch andere Autor*innen schöpfen können. Sie können Tests, einzelne Aufgaben oder auch ganze Ordnerstrukturen freigeben. Inhalte lassen sich so nicht nur für Sie selbst, sondern auch andere Lehrende schnell wiederfinden, wenn Sie diese freigegeben haben sollten. Was genau Sie freigeben möchten, entscheiden Sie indivuell für einzelne Aufgaben oder umfangreiche Ordner.
Für Bildungseinrichtungen können so für bestimmte Fachbereiche Erfahrungen von Fachexpert*innen gebündelt und Aufgaben in hoher Anzahl und Qualität angelegt und auf lange Zeit verwendet werden.
Unser Tipp: Kehren Sie den Lehr-/Lernprozess um und lassen Sie Ihre Lernenden Prüfungsfragen erstellen. Die Erstellung von Fragen erfordert weitreichendes Wissen und unterstützt das selbst gesteuerte Lernen. Durch entsprechende Rechte können Peer-Review-Prozesse erreicht und ein gemeinsamer Aufgabenpool erarbeitet werden.

Das Arbeiten im Aufgabenpool ist vor allem im Bereich Mathematik für so manche Autor*innen der sächsischen Hochschulen bereits fester Bestandteil des Bildungsalltags. So sind schon mehr als 3.700 Test- und Aufgabeninhalte zusammen gekommen, die von über 49 Ersteller*innen zusammen getragen wurden. Mittlerweile profitieren rund 150 berechtigte Autor*innen im OPAL-Hochschulbereich und seit Juni 2020 auch knapp 30 Lehrer*innen sächsischer Schulen von diesem Aufgabenpool.
Möchten Sie die Lernplattform testen und mit anderen Nutzer*innen aus Ihrer Einrichtung oder Ihrem Unternehmen gemeinsam arbeiten?
Das könnte Sie auch interessieren: