Datenschutzerklärung
- Sie sind herzlich willkommen
- Geltungsbereich
- Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Erfassung und Nutzung personenbezogener Daten
- Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung
- Weitergabe Ihrer Daten
- Cookies
- Änderungen unserer Datenschutzerklärung
- Datenschutzbeauftragter
- Beschwerderecht
- Spezifische Hinweise zum Dienst BigBlueButton
1. Sie sind herzlich willkommen!
Wir, die BPS Bildungsportal Sachsen GmbH (BPS), freuen uns sehr über Ihren Besuch unseres Webangebotes. Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen. Gerade deshalb ist uns der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ein besonders wichtiges Anliegen.
Die BPS unterliegt den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den einschlägigen gesetzlichen Grundlagen mit Bestimmungen zum Schutz des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung.
Damit Ihre Daten und Rechte geschützt sind, haben wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, so dass die Vorschriften über den Datenschutz bei BPS selbst als auch von externen Dienstleistern, z.B. Subunternehmen, beachtet werden, sofern diese an diesem Angebot mitwirken.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihren Browsern und unseren Servern. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten nur dann und in dem Umfang, wenn dies spezielle Gesetze zulassen oder Ihre Einwilligung hierzu bei uns vorliegt.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das gesamte Webangebot von BPS, wie Websites, Anwendungen und Dienste, in denen auf diese Datenschutzerklärung Bezug genommen wird, unabhängig davon, wie Sie auf unsere Webangebote zugreifen oder diese verwenden. Hierzu zählt auch der Aufruf über Mobilgeräte.
3. Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Verantwortlich für dieses Webangebot im Sinne Art. 4 Abs. 7 der DSGVO:
BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
Dresdner Straße 76
09130 Chemnitz
Deutschland
E-Mail: info@bps-system.de
Telefon: +49 371 666 27 39 0
Fax: +49 371 666 27 39 9
Geschäftsführer: Sven Morgner
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Wolfram Hardt
Amtsgericht Chemnitz HRB 21806
Nutzen Sie unseren Dienst im Rahmen Ihrer Tätigkeit an Ihrer Hochschule, so betreiben wir den Dienst im Auftrag Ihrer Hochschule. Ihre Hochschule tritt damit an die Stelle des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO Art. 4 Abs. 7. Die Datenschutzerklärungen Ihrer Hochschulen finden Sie jeweils unter:
Technische Universität Chemnitz
Technische Universität Dresden
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Westsächsische Hochschule Zwickau
4. Erfassung und Nutzung personenbezogener Daten
Allgemeine personenbezogene Daten
Wenn Sie auf unser Webangebot zugreifen, erheben wir von Ihnen und den von Ihnen verwendeten Geräten personenbezogene Daten allgemeiner Art (Server-Logfiles). Dies sind typischerweise:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufes
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- IP-Adresse
- Art des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern, technische Probleme erkennen und beheben zu können oder unseren Service für Sie zu optimieren. Sie fallen bei der Nutzung unserer Webangebote zwingend an.
Insbesondere durch IP-Adresskürzung anonymisierte Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Personenbezogene Daten in Webanwendungen
BPS stellt Ihnen personalisierte Webanwendungen zur Verfügung. Diese erfordern eine Registrierung, bei der je nach Webanwendung personenbezogene Daten, wie Nutzername, Name, Anschrift, Passwort, Kontakt- und Kommunikationsdaten, wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse, freiwillig direkt von Ihnen erhoben werden. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Eine Nutzung Ihrer Daten aus der jeweiligen Webanwendung zu anderen als den in der Webanwendung deutlich gemachten Zwecken erfolgt durch BPS nicht. Ebenso führen wir diese Daten nicht mit Daten aus anderen Datenquellen zusammen.
Sind Sie in der jeweiligen Webanwendung registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten.
Speichern Sie selbst Beiträge, wie beispielsweise Kommentare in Web-Blogs oder Beiträge in Foren in unseren Webanwendungen, so werden diese gemeinsam mit dem Zeitpunkt der Erstellung und Ihren Registrierungsinformationen protokolliert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung per E-Mail über das Internet derzeit ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können.
5. Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Selbstverständlich erteilen wir Ihnen jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit Ihnen die technischen Möglichkeiten hierfür in unseren Webanwendungen selbst nicht eingeräumt sind und dem keine gesetzlichen Archivierungs- bzw. Aufbewahrungspflichten oder die notwendige Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung entgegenstehen. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@bps-system.de oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Dessen Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
6. Weitergabe Ihrer Daten
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten an Dritte nur dann weiter, wenn dies zum Beispiel auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO eines wirtschaftlichen und effektiven Geschäftsbetriebes.
7. Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten, wie z. B. die aufgerufene Seite, Session-IDs, IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem, über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Die meisten unserer Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Einige werden unmittelbar nach Ihrem Besuch unseres Webangebotes automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät solange gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und damit individuelle Einstellungen in der Webanwendung auch beim nächsten Besuch sofort wieder anzuwenden. So können wir Ihnen Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Unsere Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. Sie können beispielsweise nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen.
Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einige unserer Webanwendungen nicht oder nicht korrekt funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
8. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
9. Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei BPS haben oder glauben, dass die hier aufgeführten Datenschutzrichtlinien nicht eingehalten werden, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Frank Richter
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
E-Mail: datenschutz@bps-system.de
Telefon: +49 371 666 27 39 0
10. Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in unseren Webangeboten gegen die gültigen Bestimmungen des Datenschutzrechts verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: +49(0)351/85471 101
Fax:+ 49(0)351/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Spezifische Hinweise zum BPS Online Meeting Dienst BigBlueButton
- Während der Nutzung des Dienstes BigBlueButton werden Ihre Daten verschlüsselt im Internet übertragen (Transportverschlüsselung). Auf den BigBlueButton-Servern selbst können während der Meetings Ihre Daten aus technischen Gründen nur die unverschlüsselt verarbeitet werden.
- Beachten Sie bitte, dass die Möglichkeit besteht, dass während der Meetings durch Meetingteilnehmer auf deren Endgeräten unter Zuhilfenahme von Drittsoftware (Screencast-Software) Aufzeichnungen der Meetings angefertigt werden könnten. Wir haben keinen Einfluss auf ein solches Vorgehen und können dies auch technisch nicht unterbinden.
- Der Zugang zu den Räumen ist prinzipiell allen Personen möglich, die die Zugangsmodalitäten (Login / Token) zum Dienst und dem jeweiligen Meetingraum kennen. Eine individuelle, technische Zugangssteuerung für einzelne Nutzer besteht nicht. Beachten Sie daher, dass sich deshalb durchaus in den Räumen Nutzer aufhalten könnten, die nicht zu dem von Ihnen adressierten Kreis der Meetingteilnehmer gehören. Überwachen Sie daher bitte regelmäßig die Teilnehmerliste in Ihren Meetingräumen.
- Die Identität von Personen, die diesen Dienst als "Gast" verwendenden, können im Gegensatz zu Benutzern, welche sich über die Loginsysteme der Hochschulen anmelden, technisch nicht geprüft werden.
- Entsprechend der von Ihnen gewählten individuellen Art und des Umfangs der Nutzung dieses Dienstes werden neben den oben beschriebenen Verkehrs- und Gerätedaten die folgenden Daten von Ihnen verarbeitet:
- Name, Vorname, Emailadresse, ggf. Loginnamen aus der Hochschule
- Die Daten werden maximal vom Zeitpunkt der Erstnutzung bis zur Beendigung des BPS Online Meeting Dienstes gespeichert. Typischerweise werden die meetingbezogenen Daten, außer den Verkehrs- und Gerätedaten, nach Beendigung des Online-Meetings sofort gelöscht.
Stand: 02.06.2020