Programm OPAL User Day 2023

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns: info@bps-system.de

09:00 - 09:30

☕ Get together

Foyer | Ankommen mit Kaffee & Tee

09:30 - 09:45

Begrüßung & Programmvorstellung

Raum 8+9

09:45 - 10:00

Grußwort

Raum 8+9 | Prof. Dr. Thomas Köhler

10:00 - 10:30

Einblicke in die Arbeit von BPS

Raum 8+9 | Sven Morgner (BPS GmbH)

10:30 - 11:00

☕ Pause

Foyer | Kaffee & Tee

11:00 - 11:30

OPAL Schule in der staatlichen Lehrerfortbildung Sachsen

Raum 8+9 | Dr. Peter Arnold und Uwe Ansorge (LASUB)

Abonnements in OPAL - Ein Überblick

Raum 7 | Ronny Weiß (BPS GmbH)

11:30 - 12:00

OPAL-Kurse mit eigenen und externen Tools individuell gestalten

Raum 8+9 | Malte Krone und Robert Päßler (TU Dresden)

Adaptive Assessments durch Nutzung von Nutzer*innen- und Kursinformationen

Raum 7 | Yvonne Winkelmann (BPS GmbH)

12:00 - 13:00

🍴 Mittagspause & Poster-Session

Foyer

Erfahren Sie mehr über aktuelle Initiativen, Projekte und sonstige Themen anderer Teilnehmer*innen in den Poster-Sessions. Die Pausen sind der ideale Zeitpunkt, um mit Anwender*innen zu den präsentierten Themen ins Gespräch zu kommen. Sie möchten selbst auch ein Poster ausstellen? Sprechen Sie uns an: info@bps-system.de

13:00 - 13:30

Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien in praktikumsorientierten Modulen – Am Beispiel der Baustofflehre

Raum 8+9 | Prof. Dr. Christian Wagner (HTWK Leipzig)

Testdurchführung begleiten - Einstieg und Überblick

Raum 7 | Carina Enke (BPS GmbH)

13:30 - 14:00

Einblicke in die digitalen Abschlussprüfungen bei KFZ NRW

Raum 8+9 | Klemens Hellenbrand (Verband des Kfz-Gewerbes NRW e.V.)

Datenabfragen per REST-Schnittstelle

Raum 7 | Carina Enke (BPS GmbH)

14:00 - 14:30

☕ Pause & Poster-Session

Foyer | Kaffee & Tee

14:30 - 15:45

Speed-Geeking

Raum 8+9 | Das Speed-Geeking erlaubt Ihnen, in je 10 Minuten, eigene Anwendungsszenarien, laufende Projekte oder auch Ideen für künftige Vorhaben zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen.

 

  1. H5P-Versuchsvorstellungen im OPAL- Physik-Praktikumskurs (Claudia Funke, TU Freiberg)
  2. UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien (Linda Christa Friedrich und Lydia Stark, TU Dresden)
  3. Collaboration Stories – Was macht die Goethe-Universität da eigentlich mit den Etherpad in OLAT/OPAL? & Peer Review mal anders: Wir schreiben einen Text. (Ruth Kurschat-Pilhofer und Julia Meyer, Uni Frankfurt)
  4. praxiSDG im nachhaltigen OPAL-Szenario (Dr. Martin Gerner und Sylvia Maus, TU Dresden / ZiLL)
  5. Gamification – Mit mehr Begeisterung am Lernen zu besseren Studienergebnissen (Evelyn Bennewitz, TU Freiberg)
  6. Erstellung von Trainingstests im Lernmanagementsystem OPAL (Bilyal Khassenov, HS Mittweida)

OPAL-Sprechstunde

Raum 7 | Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Gespräch mit uns. Stellen Sie uns Ihre Fragen, die sich im Laufe des Tages ergeben oder auf die Sie in Ihrem Bildungsalltag bisher keine Antwort gefunden haben.

BLok-Treff

Raum 6 | Dieser Programmteil richtet sich insbesondere an unsere BLok-Community, aber auch BLok-Interessierte sind herzlich willkommen. Wir geben Einblicke in wichtige Funktionen des Online-Berichtsheftes und freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch mit Ihnen.

15:45 - 17:00

☕ Gemeinsamer Ausklang

Foyer | Ausklang mit Kaffee & Kuchen