Neue Funktionen
Programmieraufgabe: Vordefinierter Inhalt Die Programmieraufgabe ermöglicht die Eingabe und Auswertung von Programmcode. Für den Autor steht nun die neue Einstellung zur Definition eines vordefinierten Inhaltes zur Verfügung. Das Eingabefeld des Teilnehmers wird mit dem vordefinierten Text vorausgefüllt. Der Teilnehmer kann den Inhalt ergänzen oder überschreiben. Unterstützt durch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig | |
| |
Variablen: Möglichkeit zur nachträglichen Wertsetzung Variablen ermöglichen den Einsatz von Zufallswerten sowie die Umsetzung adaptiver Test- und Prüfungsszenarien. Bisher konnten Variablenwerte durch Bedingungen geändert werden. Die neue Funktion "Variablenwert ändern" ermöglicht die direkte Änderung von Variablenwerten. Auf diese Weise wird es für Autoren noch einfacher bspw. nach Abgabe der Aufgabe, auf Grundlage der eingegebenen Antworten durch den Teilnehmer, Variablenwerte anzupassen. Unterstützt durch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig | |
| |
Variablen : Zugriff auf Test-Variablen im Sektions-Stimulus Aufgaben-Variablen können als Platzhalter in alle Aufgabeninhalte, wie die Aufgabenstellung, Antwort- und Feedbacktexte, eingefügt werden. Test-Variablen können im Testfeedback genutzt werden. Ab sofort können Test-Variablen zudem im Sektionsstimulus eingefügt werden und übergreifende Aufgabenstellungen somit ebenfalls dynamisch gestaltet werden. Unterstützt durch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Verbesserungen
Variablen : Vereinheitlichung des Variablenzugriffs auf Test- und Aufgabenebene Auf Testebene kann auf Werte der Aufgabenvariablen zugegriffen. Bisher war der Zugriff auf Aufgaben-Systemvariablen, wie die Punkte oder Antworten, noch eingeschränkt. Ab sofort sind alle Aufgaben-Systemvariablen gleich zur Aufgabenebene auch auf Testebene verfügbar und können somit testübergreifend ausgewertet und weiterverarbeitet werden. Unterstützt durch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig | |
Variablen : Möglichkeit zum Zugriff auf die Systemvariable NULL Die Systemvariable NULL ermöglicht die Prüfung ob Variablen bereits mit einem Wert initialisiert wurden. So kann in einer Bedingung die Lernerantwort (LEARNERRESPONSE) mit der Systemvariable NULL verglichen werden, um festzustellen ob der Teilnehmer eine Antwort für die Aufgabe eingegeben hat. Ebenso kann mit dem NULL-Vergleich geprüft werden, ob eine Aufgabenvariable bereits im Testkontext initialisiert wurde. Der Zugriff auf die Systemvariable NULL ist in Bedingungen nun für alle Variablen möglich. Unterstützt durch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig | |
Medien einfügen: Fehlerbehebung zur Einbindung von Bildern im Testkontext. Einzelaufgaben waren nicht betroffen. Bilder konnten innerhalb eines Tests nicht in Aufgabeninhalte eingebunden werden. Als Hotfix v8.7.3.1 bereits seit 28.05.2019 verfügbar. | |
Verwaltung von Testinhalten: Korrektur der Erweiterten Suche nach Datumskriterien zum Erstell- oder Änderungsdatum von Inhalten. | |
Bearbeitungszeit für Sektionen: Fehlerbehebung für Szenarien mit Unterbrechen-Funktion und einer Zeitbeschränkung auf Sektionsebene. Die Bearbeitungszeit wird nun korrekt fortgesetzt, wenn der Test unterbrochen wurde. | |
Bearbeitungszeit: Verbesserung der Zeitmessung und -anzeige bei mehreren Aufgaben-Lösungsversuchen. | |
Ergebnisexport im Excel-Format: Verbesserter Export von Inhalten die das Sonderzeichen "/" im Antworttext enthalten. | |
IMS QTI Reportdatei: Erweiterte Speicherung von Informationen zum Zeitpunkt sowie zur Dauer der Bearbeitung von Sektionen und Einzelaufgaben, sowie von Informationen zu einzelnen Aufgabenversuchen in den XML Ergebnisdaten. | |
Kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen anhand von LOG-Analysen. |
ONYX Testsuite | Online Testen und Prüfen | www.onyx-testsuite.de
BPS Bildungsportal Sachsen GmbH · Bahnhofstraße 6 · 09111 Chemnitz · Germany
Fon: +49 (0) 371 666 2739 0 · Web: www.bps-system.de · E-Mail: info@bps-system.de