Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Datum

 

Neue Funktionen

Neuer Aufgabentyp 'Moleküle zeichnen'
Mit dem integrierten JSME Molecular Editors können Teilnehmende Moleküle zeichnen. Die automatische Bewertung erfolgt auf Basis des hinterlegten SMILES Strukturcodes. Gleich zu Lückentexten können alternative Lösungsmöglichkeiten definiert werden. Sie als Autor*in können darüber hinaus die Zeichenfläche vorkonfigurieren und somit beispielsweise Teile der Molekülstruktur vorgeben.
Unterstützung durch die Technische Universität Chemnitz






Test Procedure: Übergabe von individuellen Nutzer*innen- oder Ergebnisdaten
Erfolgt die Testdurchführung in der Lernplattform OPAL, können aus dem aktuellen Kurskontext Nutzer*innen- oder Ergebnisdaten an den Test übergeben werden. Damit können die Testinhalte individuell an Teilnehmende angepasst werden oder spezifische Auswertungsdaten über mehrere Tests innerhalb eines Kurses gesammelt und verarbeitet werden. Informationen zu Teilnehmenden ermöglichen eine individuelle Ansprache oder Anpassung an die fachliche Ausrichtung der Teilnehmer*innen. Informationen zu anderen Testergebnissen im Kurs oder vorangegangenen Testversuchen ermöglichen auf den Wissensstand oder bekannte Fehlerquellen im aktuellen Testdurchlauf zu reagieren.
Unterstützung durch die Fachhochschulen HTWK Leipzig und WSH Zwickau





Gleichzeitige Bewertung durch unterschiedliche Tutor*innen
Ab sofort ist es möglich, dass verschiedene Bewerter*innen gleichzeitig einen Prüfungsdurchlauf bewerten. Die Tutor*innen können auf diese Weise aufgabenbezogen die selbe Prüfungsgruppe bewerten und somit unterschiedliche Aufgaben des selben Prüfungsteilnehmers gleichzeitig bewerten. Ebenso kann personenbezogen die selbe Prüfungsaufgabe unterschiedlicher Prüfungsteilnehmer*innen bewertet werden. Im Bewertungswerkzeug und in den Ergebnisdaten kann der Änderungsverlauf für jeden Prüfungsteilnehmer nachvollzogen werden. Dies beinhaltet auch die Information, welcher Bewerter zu welchen Zeitpunkt eine Bewertungsänderung vorgenommen hat.
Unterstützung durch die Technische Universitäten Chemnitz und Dresden

Verbesserungen

Test-, Sektions- und Aufgabeoptionen: Strukturierung und Neuanordnung der Einstellungen
Die unterschiedlichen Einstellungsoptionen ermöglichen eine individuelle Anpassung des Testszenarios. In den letzten Jahren sind vielfältige Möglichkeiten hinzugekommen. Die neue Strukturierung aller Optionen verschafft einen besseren Überblick und rutscht häufig genutzte Einstellungen in den Fokus.

Graphic Match Interaction: Fehlerbehebung für die Erstellung von Zuordnungselementen mit Grafiken.

Drawing: Verbesserte Darstellung und Aktualisierung der Konfigurationsoptionen zur Zeichenfläche (Größe aktualisieren, Zeichenfläche zurücksetzen).

Integrate formulas: Korrektur zur Anzeige der mathematischen Zeichen e und i, bei einer Einbindung mit dem Formeleditor.

Variablen: Korrektur zur Speicherung von Bedingungen mit der Systemvariable CORRECTRESPONSE als Vergleichswert.


Set Scoring: Vereinheitlichung der Bewertungsanzeige, wenn durch den Autor keine Punkte für die Aufgabe vergeben werden. Wird die maximal mögliche Aufgabenpunktzahl durch den Autor mit 0 Punkten definiert, wird in der Testdurchführung für den Teilnehmer keine Richtig-/Falsch-Kennzeichnung vorgenommen. Dies war bereits für offene Aufgabenformate, wie bspw. Lückentexte der Fall und wurde nun auch für geschlossene Aufgabenformate, wie bspw. Auswahl- und Zuordnungsformate vereinheitlicht. Damit können Teilnehmerabfragen ohne Bewertung in beliebige Testkontexte verbessert integriert werden.

Testing via web link or access code: Verbesserte statistische Informationen zur Anzahl von Veröffentlichungen und damit verbundenen Testdurchführungen für Administratoren.

Systembetrieb: Update verschiedener Systembibliotheken (u.a. Java 19)

Kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen anhand von LOG-Analysen.

ONYX Testsuite | Online Testen und Prüfen | www.onyx-testsuite.de

BPS Bildungsportal Sachsen GmbH · Bahnhofstraße 6 · 09111 Chemnitz · Germany
Fon: +49 (0) 371 666 2739 0 · Web: www.bps-system.de · E-Mail: info@bps-system.de